|
Wir sind nicht nur bei
den Öffnungszeiten flexibel: |
|
• mögliche Module |
|
| Modul A (30 Stunden)
07:00 - 13:00 Uhr 07:30 - 13:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr
-jeweils wahlweise mit Mittagessen-
Modul B (35 Stunden)
07:00 - 14:00 Uhr - wahlweise mit Mittagessen 07:30 - 14:30 Uhr - Mittagessen verbindlich 08:00 - 15:00 Uhr - Mittagessen verbindlich
Modul C (40 Stunden)
07:00 - 15:00 Uhr - Mittagessen verbindlich 07:30 - 15:30 Uhr - Mittagessen verbindlich
Modulwechsel: 1. Februar / 1 Mai / 1. September und in Notfällen
|
|
|
|
| Am 6. Mai 2011 haben wir
das BeKi - Zertifikat
für unser
Konzept der Ernährungserziehung erhalten
 |

|
|
Aufnahme von Kindern ab dem 1.
Lebenjahr in unserer Kleinkindgruppe
für
alle berufstätigen Mütter bzw. Arbeitssuchende - die Plätze der
Kleinkindgruppe sind begrenzt.
|
|
|
|
Bei
uns ist Ihr Kind in guten Händen
|
Dies wird durch
ausgebildetes Fachpersonal garantiert:
• 10 staatl. anerkannte
Erzieherinnen
• 1 staatl. anerkannte
Kinderpflegerin
|
|
|
• Sprechzeiten: |
nach Vereinbarung
|
|
So können Sie uns
erreichen:
Kindertageseinrichtung der Evang. Gemeinde Haidach
Marienburgerstr.10 • 75181 Pforzheim
Fon 0 72 31 / 6 41 52
Leitung der Einrichtung:
Anja Mayer

|
|
Wie sehen wir Ihr Kind |
|
Pädagogische Arbeit: |
|
Wir legen großen Wert auf
die Selbstbestimmung und die Selbständigkeit der Kinder.
Die Kinder sollen die Chance zum Selbsttun haben und so vielfältige
Erfahrungen sammeln können.
Bedürfnisse der Kinder werden ernstgenommen und im Tagesablauf
aufgegriffen.
|
|
Unsere Ziele für Ihr
Kind: |
|
Jedes Kind ist ein
aktives Wesen mit seiner individuellen Persönlichkeit, mit seiner
eigenen Entwicklung, mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen.
•
lernen im Erleben und Tun mit allen Sinnen (sehen, hören, tasten,
berühren, bewegen, Gleichgewicht, riechen, schmecken)
•
die Persönlichkeit jedes Einzelnen stärken
•
soziale Gemeinschaftsfähigkeit fördern ( sich einfügen, teilen,
Konfliktfähigkeit)
•
christliche Erziehung praktizieren
•
Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit bieten
•
partnerschaftlicher Umgang miteinander Üben
•
fördern jeglicher Lernbereitschaft
•
Lernen durch Versuch und Irrtum
•
entwickeln von Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Konzentration,
Aufnahmebereitschaft
•
lernen durch ganzheitliche Erziehung
•
Freude und Spaß
•
Raum und Zeit für Kreativität
•
kennenlernen der näheren Umgebung
•
einbeziehen in alltägliche Begebenheiten
•
Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Motorik
•
verbessern der Sprachentwicklung
•
christliche Grundwerte erleben
|
|
So setzen wir die Ziele
für Ihr Kind um |
|
|
Um diese Ziele zu
erreichen, bieten wir: |
|
Zeit (besonders im
Freispiel)
Raum
Material
Freispielangebote
Beschäftigungen in den verschiedenen Bildungsbereichen
Beschäftigungen in der Kleingruppe
gruppenübergreifende Angebote wie:
• wöchentliches
gemeinsames Singen am Klavier, sowie Musikprojekte
• Waldprojekte
• monatliche Morgenkreise
in der Kirche mit biblischen Geschichten
Projekte
eine flexible Planung
Intensive Zusammenarbeit mit Eltern
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Aktivitäten außerhalb der Einrichtung
|
|
Das Raumangebot für die
Kinder |
• Rollenspiebereich
• Atelier
• Konstruktionsbereich
• 1 Bildungsbereich
•
Experimentierecke
• großer Bewegungsbereich
|
|
Unser Außenspielgelände |
• 1 großer,
naturnahgestalteter Außenspielbereich mit Wasserspiellandschaft
• Rutschbahn
• Wippe
• Klettergerüst
• Edelstahlwasserspielanlage
• großer, überdachter
Spielbereich, so, dass der Garten bei jeder Wetterlage zu ausgiebigen
Frischluftphasen benutzt werden kann
• Vogelnestschaukel
• großer Sandkasten mit Sonnenschutz
• viele Büsche und
Nischen als Rückzugsmöglichkeiten
|
|
|